AIDA e: So nachhaltig wird Kreuzfahrt dank neuer Technologien

July 23, 2025 - Mike
AIDA e

AIDA e: So nachhaltig wird Kreuzfahrt dank neuer Technologien

 

Kreuzfahrten stehen oft in der Kritik, wenn es um Umweltschutz geht. Doch Reedereien wie AIDA Cruises investieren massiv in neue Technologien, um ihre Flotte nachhaltiger zu gestalten. Das Konzept AIDA e steht symbolisch für diesen Weg hin zu emissionsärmeren und umweltfreundlicheren Kreuzfahrten. Wir schauen uns an, welche Innovationen AIDA vorantreibt und welche Rolle Nachhaltigkeit beim Reisen spielt.

 

Was ist AIDA e (LNG, Landstrom, etc.)?

Der Begriff "AIDA e" ist kein offiziell definierter Begriff von AIDA Cruises, sondern kann als Sammelbegriff für die vielfältigen Anstrengungen des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz verstanden werden. AIDA setzt dabei auf verschiedene Säulen:

  • LNG (Liquefied Natural Gas): Flüssigerdgas gilt als der derzeit sauberste fossile Schiffskraftstoff. Schiffe, die mit LNG betrieben werden, reduzieren den Ausstoß von Stickoxiden um bis zu 85 %, von Feinstaubpartikeln um 95–100 % und die CO2-Emissionen erheblich im Vergleich zu herkömmlichem Schiffsdiesel. AIDA war Vorreiter bei der Einführung von LNG-Kreuzfahrtschiffen.

  • Landstrom: Wenn Schiffe im Hafen liegen, können sie statt ihre Dieselgeneratoren laufen zu lassen, Strom vom Land beziehen. Dies reduziert lokale Emissionen (Lärm, Abgase) im Hafenbereich drastisch. AIDA rüstet seine Schiffe entsprechend aus und arbeitet aktiv mit Häfen zusammen, um die Landstrominfrastruktur auszubauen. AIDA Schiffe nutzen bereits in allen deutschen Häfen Landstrom, wo es verfügbar ist, und streben dies in allen Ostseehäfen an.

  • Biokraftstoffe & Batterien: AIDA testet und integriert zunehmend Biokraftstoffe und Batteriespeichersysteme. Die AIDAprima wurde beispielsweise bereits mit 100 % Biokraftstoff betankt und verfügt über ein großes Batteriespeichersystem.

  • Abfallmanagement & Kreislaufwirtschaft: Ein umfassendes Abfallmanagement an Bord, die Reduzierung von Einwegplastik (über 75 % weniger seit 2018) und die Umwandlung von Abfällen in Energie sind weitere Bausteine.

  • Wassermanagement: Die Schiffe produzieren den Großteil ihres Frischwassers selbst aus Meerwasser, wodurch der Verbrauch von geliefertem Wasser reduziert wird.

 

Flotte mit nachhaltigem Antrieb

AIDA Cruises hat in den letzten Jahren massiv in Schiffe mit umweltfreundlicheren Antriebstechnologien investiert:

  • AIDAnova: Das erste Kreuzfahrtschiff der Welt, das vollständig mit LNG betrieben werden kann, wurde 2018 in Dienst gestellt.

  • AIDAcosma: Das zweite LNG-betriebene Schiff der Flotte folgte 2022.

  • AIDAprima & AIDAsol: Auch diese Schiffe waren Pioniere im Bereich Landstrom und wurden für den dualen Betrieb vorbereitet.

  • Zukünftige Schiffe: AIDA plant, die Flotte kontinuierlich mit weiteren innovativen Technologien auszustatten, um das Ziel eines emissionsneutralen Betriebs zu erreichen.

AIDA verfolgt eine ambitionierte Green Cruising Strategie mit dem Ziel, bis 2040 eine CO2-neutrale Flotte zu betreiben und bereits 2030 das erste emissionsneutrale Schiff in Dienst zu stellen.

 

Nachhaltig allein reisen: Warum Solo-Cruising und Umweltschutz sich ergänzen

Auch als Alleinreisender kannst du bewusst zu einer nachhaltigeren Kreuzfahrt beitragen:

  • Ressourcenschonung in der Kabine: Als Single in einer Kabine nutzt du weniger Wasser und Energie als zwei Personen. Dies mag ein kleiner Beitrag sein, summiert sich aber über Tausende von Reisen.

  • Bewusste Konsumentscheidungen: Ob beim Essen oder im Bordshop – wähle bewusst Produkte aus, die regional sind oder nachhaltig produziert wurden.

  • Umweltfreundliche Landausflüge: Entscheide dich für Ausflüge, die den lokalen Tourismus unterstützen und auf den Schutz der Natur achten (z.B. Wanderungen, Fahrradtouren).

  • Abfallvermeidung an Bord: Nutze die Möglichkeiten zur Mülltrennung und vermeide unnötigen Abfall.

Ein Solo-Urlaub kann somit eine bewusste Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit sein, da der individuelle ökologische Fußabdruck im Vergleich zu größeren Gruppenreisen oft geringer ausfällt.

 

Kritik & Fortschritt

Trotz der erheblichen Investitionen und Fortschritte steht die Kreuzfahrtbranche weiterhin in der Kritik:

  • LNG als fossiler Brennstoff: Während LNG im Vergleich zu Schweröl sauberer ist, bleibt es ein fossiler Brennstoff, dessen Förderung und Transport Umweltprobleme verursachen kann. Die Diskussion um Methanschlupf (unverbranntes Methan, das in die Atmosphäre gelangt) ist ebenfalls ein Thema.

  • Fehlende Infrastruktur: Landstrom ist nur in wenigen Häfen verfügbar, was die Nutzung limitiert. Hier ist die Politik und Hafenbetreiber gefragt, die Infrastruktur schnellstmöglich auszubauen.

  • "Greenwashing"-Vorwürfe: Manche Kritiker werfen der Branche vor, Umweltschutzmaßnahmen als "Greenwashing" zu nutzen, um von den generellen Umweltauswirkungen großer Schiffe abzulenken.

AIDA ist sich dieser Kritik bewusst und betont, dass LNG ein wichtiger Übergangsschritt ist, während gleichzeitig an völlig emissionsfreien Lösungen geforscht wird. Die Offenlegung der Fortschritte in jährlichen Nachhaltigkeitsberichten ("AIDA Cares") zeigt den Willen zur Transparenz.

 

Zukunftsaussichten

Die Zukunft der Kreuzfahrt bei AIDA wird maßgeblich von weiteren technologischen Innovationen geprägt sein:

  • Brennstoffzellen: AIDA testet bereits Brennstoffzellen an Bord, die emissionsfrei Strom erzeugen könnten.

  • Grüner Methanol & Wasserstoff: Die Erforschung und Entwicklung von alternativen, synthetischen Kraftstoffen wie grünem Methanol oder Wasserstoff steht im Fokus.

  • Carbon-Capture-Technologien: Systeme zur Abscheidung von CO2 direkt an Bord könnten zukünftig eine Rolle spielen.

  • Optimierung der Routen: Effizientere Routenplanung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.

Das Ziel ist klar: Kreuzfahrten sollen bis 2040 emissionsfrei und klimaneutral werden. AIDA investiert weiterhin massiv in Forschung und Entwicklung, um diesen Weg zu ebnen und das "e" in AIDA nicht nur für Erlebnis, sondern auch für Eco-Effizienz stehen zu lassen.

Möchtest du mehr über nachhaltige Reiseoptionen für Alleinreisende erfahren oder dich über Umweltschutz auf Kreuzfahrten austauschen? Dann werde Teil unserer Community auf AlleinAufKreuzfahrt.de!